„Schwarz auf Blau“ Innsbrucker Alltagsgeschichten

Das Papiertheater von Initiative Schwarze Frauen* Innsbruck & Verein Zweitgeschichte anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2024 um 20:00 Uhr | Kunstraum Innsbruck, Maria-Theresienstrasse 34 / Arkadenhof
Statement Rojava Vernetzung Innsbruck

Trotz der permanenten Angriffe wurden in Rojava unter dem neuen Paradigma der kurdischen Freiheitsbewegung „Frauenbefreiung, Demokratie und Ökologie“ eine Vielzahl gesellschaftlicher Strukturen aufgebaut. Diese Revolution, in deren Zentrum die Frauen stehen, ist für uns Internationalist*innen ein wichtiger Bezugspunkt. Wir stehen in kontinuierlichem Austausch mit den Kräften vor Ort und orientieren daran unsere Solidaritätsarbeit. Mehr Informationen […]
Aze the Band the Duo Tour – Support BAIBA

22. März 2024 | 20:30 Uhr | Kulturlabor Stromboli, Krippgasse 11, Hall Das Duo „AZE“ nimmt uns mit in seine ganz eigene sassy, kleingroße Welt: sad, aber niemals hoffnungslos; funny, aber niemals trivial; silly-goofy, aber niemals naiv. AZE THE BAND THE DUO kommen, um alles besser zu machen. Oder vielleicht sogar am besten. Das Vorprogramm […]
Café Lotta

Das Café Lotta ist ein selbstorganisierter, emanzipatorischer, politischer Raum, der in einer Welt von diversen Konsumzwängen und Unterdrückungsmechanismen, eine kleine Gegenwelt schaffen will. Workshops, Filmabende, Tanzabende und KüchefürAlle laden zum verweilen in unseren Raum ein. Zusätzlich soll dass Café Lotta einen Platz für verschiedene Menschen und Communities bieten. Als politischer Raum und Gruppe befinden wir […]
Das schottische Prinzip – Support E43

23. März 2024 | 20:30 Uhr | Kulturlabor Stromboli, Krippgasse 11, Hall „Das Schottische Prinzip“ ist ungefähr das, was dabei herausgekommen wäre, wenn Nico, Wolf Biermann und Nina Hagen miteinander eine Band gegründet hätten – inklusive Bildungskarenz im London der 70er Jahren. Prinzipiell fantastisch! Den Support übernimmt die Tiroler Formation „E43“, hinter der vier Frauen, […]
ÖH – Referat für Frauen*, Gleichbehandlung und Queer

Wir sind deine Anlaufstelle für feministische, queere und antirassistische Themen an der Innsbrucker Uni! Wir organisieren ein spannendes Programm unterm Semester, vom Queer Brunch, über Flinta Veranstaltungen bis hin zu Sensibilisierungsworkshops. Neben unserer hochschulpolitischen Arbeit bringen wir uns auch bei gesellschaftspolitischen Diskussionen ein. Vor allem ist es unsere Aufgabe, auf der Seite der Studis zu […]
Let‘s go equal – The Solange Projekt

04. April 2024 um 19:00 Uhr | Kunstraum, Maria-Theresienstrasse 34, Arkadenhof, Innsbruck Katharina Cibulka liest gemeinsam mit Tina Themel, SOLANGE-Teammitglied und Mitherausgeberin, aus dem bei Hirmer erschienenen Buch „Let’s go equal. The Solange Project“. Es erwarten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen von SOLANGE, erhellende Beiträge von Expert:innen aus unterschiedlichsten Disziplinen, Reaktionen aus aller Welt […]
TSD NoRa – NotRaum für wohnungslose Frauen* mit und ohne Kinder

Wohnungslosigkeit ist kein Einzelfall! Wir betreuen wohnungslose Frauen in verschiedensten Lebenssituationen. Wohnungslosigkeit ist eine extreme Stresssituation, die jeden Lebensbereich beeinflusst. FLINTA sind hier besonders betroffen, da sie wirtschaftlich und gesellschaftlich benachteiligt sind. Der Immobilienmarkt diskriminiert ohne Konsequenz und wird immer teurer. Wohnungsnot darf nicht als Einzelfallthema gesehen, sondern muss auf gesellschaftlicher und politischer Ebene neugeregelt […]
Kein. Mutter. Land

Wenn Frauen nicht muttern und Mütter nicht schaffen. Eine Stückentwicklung von Julia Jenewein basierend auf Texten und Interviews zum Thema (Nicht-)Mutterschaft. Ab April 2024
FAK – Feministisches Aktionskollektiv

Als Kollektiv von FLI*NTA Personen (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans & a-gender Personen) verbünden wir uns gegen Feminizide & das Patriarchat. Wir machen es uns zur Aufgabe, auf die gewaltvollen Verhältnisse einer diskriminierenden Gesellschaft aufmerksam zu machen. Lasst uns Banden bilden & gemeinsam für ein gutes Leben für alle kämpfen.
SToP – Stadtteile ohne Partnergewalt Innsbruck Wilten

Das Projekt StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt gibt es, um (häusliche) Gewalt an Frauen und Kindern, Partnergewalt und Femizide zu verhindern.
Forderungen Frauen aus allen Ländern

Wir fordern verpflichtende Sensibilisierungsmaßnahmen für Ämter und Institutionen im Bildungs- und Gesundheitswesen gegen Rassismus und andere Diskriminierungsformen. Wir fordern mehr kostenlose Angebote für Frauen und Kinder, wie z.B. Müttercafés, Sportangebote, Freizeitaktivitäten. Wir fordern den Ausbau von mehrsprachigen Angeboten im Bildungs- und Gesundheitswesen inklusive Dolmetschangebote und den Gebrauch von einfacher Sprache. Mehr Informationen frauenausallenlaendern.org
Unser Widerstand gegen jede Unterdrückung – Heraus zum 8. März 2024!

Unser Widerstand gegen jede Unterdrückung Heraus zum 8. März 2024! Deutsch English Italiano українська Français Kurdî Hrvatski Português Español Türkçe Deutsch Der internationale Frauen*kampftag erinnert an den Textilarbeiterinnenaufstand in New York 1857, bei dem 129 Arbeiterinnen ums Leben gekommen sind. Bis heute ist es das Datum aller Frauen, Lesben, inter*, non-binary, trans und agender Personen, […]
Gegen Krieg und Unterdrückung

Ein Statement gegen Unterdrückung, gegen Krieg, gegen Imperialismus, gegen Terror, gegen den Tod tausender unschuldiger Menschen, gegen die Ausbeutung unzähliger FLI*NTA (Frauen, Lesben, Inter*, Nicht-binäre, Trans und Agender Personen).
Einladung zur Gesprächsrunde am 15. Jänner 2024

Um gemeinsam ein weiteres, kämpferisches Jahr einzuläuten möchten wir euch zur ersten Gesprächsrunde des Jahres am Montag, 15. Jänner 2024 um 19:00 Uhr in den Stadtteiltreff Wilten, Leopoldstraße 33a, einladen. Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter!
Vortrag und Lesung mit Judith Goetz: „Du Herbert – Einblicke in die Grausamkeit“ oder: Warum sich Waltraud nicht in den Wald traut.

06. Dezember 2023 um 18:00 Uhr im Stadtteiltreff Wilten. Veranstaltet von Gewaltschutzzentrum Tirol und Frauenhaus Tirol.
Webinar „Zwangsheirat und Verwandtschaftsgewalt“

Für Fachkräfte im Sozial- und Bildungsbereich in Westösterreich. 05.12.2023 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Zoom, Anmeldung bis 24. November 2023. Organisiert von der Fachstelle Zwangsheirat – Beratung, Prävention, Vernetzung.
Stammtisch von Catcalls of Innsbruck

04.12.2023 im Azadi, Kapuzinergasse 8, Innsbruck. Sprechen über Belästigungen und Ankreideaktion
Veranstaltung „Gewalt passiert – gemeinsam erkennen, handeln, verändern.“

Die Projektgruppe „Domestic Violence“ des MCI-Studiengangs Soziale Arbeit präsentiert am 04. Dezember 2023 ihr Sensibilisierungs-Projekt: ein starkes Kurzvideo zu psychischer Gewalt, einen praktischen „Handlungsplan“ im Hosentaschen-Format zum Mitnehmen (mit den wichtigsten Informationen, Handlungsmöglichkeiten und Anlaufstellen rund um „Häusliche Gewalt“ in einfacher Sprache) und Inputs von Expert:innen.
Fight Back! Meeting

„Im Sommer haben wir die Whatsappgruppe „Fight back“ gegründet. Warum? Wir wollen den Chat benützen, um uns gegenseitig zur Hilfe zu holen, wenn wir in ungute/bedrohliche Situationen mit Männern kommen. Gewalt gegen flintas ist überall – aber wir auch! Und wir können uns gegenseitig schützen und unterstützen. Damit wir nicht einfach nur unbekannte Nummern sind, wollen wir uns treffen, kennenlernen und Ideen austauschen. Kommt vorbei!“
FLI*NTA Freitag im Café Lotta

01. Dezember 2023 um 19:00 Uhr im Café Lotta, Hallerstraße 1, Innsbruck
My body, my choice! Abtreibungsrecht und -versorgung

Lessons Learned aus Polen, Österreich und Mosambik. Zoom Veranstaltung am 30. November 2023
1. Haller Kamingespräch: Gewalt geht uns alle an!

Im Rahmen des 1. Haller Kamingespräches am 30. November 2023 im Stromboli erfahren wir von Tiroler Expert:innen, wie sie mit dem Thema Gewalt in ihrer täglichen Arbeit konfrontiert sind, wie man Gewalt entgegenwirkt bzw. Gewalt verhindert. Diskutiert wird auch, wie man Gewaltschutz bestmöglich umsetzen kann und welche Angebote und Unterstützungen es für betroffenen Menschen gibt.
Film und Diskussion: Dying to Divorce

Als Verein Lilith ist es uns wichtig Brücken zwischen Widerständen und Bewegungen zu schaffen. Im Sinne des Internationalen Tages gegen genderbasierter Gewalt, wollen wir gemeinsam diesen Widerstand dieser mutigen Menschen mit euch teilen und anschließend eine kleine Diskussion- und Fragerunde abhalten.
The red dress | La robe rouge

Das Zentrum für Kanadastudien der Universität Innsbruck freut sich, vom 28.-29. November 2023 im Rahmen der UN-Aktion 16 DAYS OF ACTIVISM AGAINST GENDER-BASED VIOLENCE I 16 JOURS D’ACTIVISME CONTRE LA VIOLENCE FONDÉE SUR LE SEXE die kanadische Künstlerin Heather Carroll in Innsbruck begrüßen zu können.
Vortrags- und Informationsabend zum Thema „Häusliche Gewalt“ mit Film „Wutmann“

Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt veranstaltet BASIS am Montag, den 27.11. um 19 Uhr im Gemeindezentrum Biberwier einen Informationsabend. Gezeigt wird der Film „Wutmann“, ein sehr einfühlsamer Animationsfilm zum Thema häusliche Gewalt. Im Anschluss Gespräch.
Politisches Abendgebet

Sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Als Auftaktveranstaltung gibt es am 24. November ein Politisches Abendgebet in der Spitalskirche. Organisiert von der Katholischen Frauenbewegung.
Die Rote Linie

Eine Ausstellung über sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen organisiert vom Verein Frauen gegen Vergewaltigung. Eröffnung am 24. November 2023 im Landhaus 2, Innsbruck.
Workshop: How to Allyship – Vulnerable Gruppen in unserer Gesellschaft

Workshop von xcuse:u am 25. November 2023 um 19:30 – 21:00 Uhr in der Arche Ahoi, Ing.-Etzl-Straße 30, Innsbruck
Trans Awareness Week 2023

Das Queere Chaos Kollektiv lädt ein zur Trans Awareness Week 2023 „heute queer, morgen dort …. trans*alpine Vielfalt leben“ von 11. – 20. November 2023
Wir teilen den Schmerz, wir teilen die Wut!

Der 25. November ist der Internationale Tag gegen genderbasierte Gewalt. Wir Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen erfahren täglich Gewalt. Diese Gewalt ist die offensichtlichste Unterdrückung durch das Patriarchat. Seit Jahrhunderten leisten wir dagegen Widerstand. Auch dieses Jahr gehen wir auf die Strasse für eine tiefgreifende gesellschaftliche Veränderung: Wir kämpfen bis alle Menschen in Frieden, Freiheit und Würde leben.
Gemeinsam gegen Sexismus und Diskriminierung.
Im Innsbrucker Gemeinderat wurde eine Frau zum wiederholten Male sexistisch angefeindet. Auslöser war die Entscheidung der Gemeinderätin, ihr Kind mit in den Gemeinderat zu nehmen, dort zu stillen und alkoholfreies Bier aus der Flasche zu trinken. Die Gemeinderätin hat die volle Solidarität der F*Vernetzung Tirol!
Zeilen, Zeichen, Zeiten: Svenja Gräfen trifft Elisabeth R. Hager

Donnerstag, 30.03.2022; 20 Uhr; Kulturlabor Stromboli in Hall (Krippgasse 11) | Literarische Tauschgeschäfte | Moderation: Carolina Schutti
Eine Komposition männlicher Gewalt. Impulslesung und Gespräch mit Lydia Haider

Montag, 27.03.2022; 20 Uhr; Kulturlabor Stromboli in Hall (Krippgasse 11) | im Rahmen des „Osterfestival Tirol“ | Moderation: Rebecca Sandbichler | Lydia Haider, Judith Goetz und Marina Weitgasser beschäftigen sich in ihrem Buch „Du, Herbert: Ein Einblick in die Grausamkeit“ literarisch und wissenschaftlich mit der Grausamkeit und dem Verständnis von Männlichkeit, das gewalttätigen Handlungen zugrunde liegt.
Du bleda Bua. Musik-Performance frei nach Christine Nöstlinger

Samstag, 25.03.2022; 20 Uhr; Kulturlabor Stromboli in Hall (Krippgasse 11) | Christine Nöstlingers Gedichtbände über die „gaunz oamen Kinda, Fraun und Mauna“ tauchen mit Hintersinn und Schmäh in die Seele Wiens ein und beschreiben dabei auch Abgründe wie Missbrauch und (häusliche) Gewalt.
Elle & Speiche: Habitat. Zwei Clownfrauen in Wohnungsnot

Donnerstag, 23.03.2022; 20 Uhr; Kulturlabor Stromboli in Hall (Krippgasse 11) | In der Stadt sind die Mieten in die Höhe geschossen. Deshalb nutzen Elle und Speiche leerstehende Häuser, bis die Abrissbirne kommt. Zufällig suchen sich die Clowninnen die gleiche Ein-Zimmer-Wohnung als temporäres Zuhause aus.
Lylit: Souliges Seelenfutter

Samstag, 18.03.2022; 20.30 Uhr; Kulturlabor Stromboli in Hall (Krippgasse 11) | Ausnahmemusikerin LYLIT trägt seit jeher die Seele auf der Zunge und präsentiert ihre Kompositionen mit einer Hingabe, die sich tief ins Herz bohrt.
Die Flügel getaucht in den See

Tanz-Poesie-Performance mit Live-Musik-Improvisation im Rahmen der 40 Orte des „Osterfestival Tirol“ | Freitag, 17.03.2022; 15.00 Uhr; Kulturlabor Stromboli in Hall (Krippgasse 11)
Feminist Slam mit MC Rebecca Heinrich

Featured Poet:innen: Yasmo, Christine Teichmann, Stef | Samstag, 11.03.2022; 20 Uhr; Kulturlabor Stromboli in Hall (Krippgasse 11) | Gemeinsam mit Fem-Slam-Moderatorin Rebecca Heinrich laden wir zur Performance von feministischen und queer-feministischen Slam-Texten.
Diagnose patriarchale Belastungsstörung: Irre schön!

Literarische Talkshow zum Thema Feminismus und mentale Gesundheit. Mit Beatrice Frasl, Yasmo, Silke Gruber, Christine Voggler, Stef, Moderation: Rebecca Heinrich | Freitag, 10.03.2022; 20 Uhr; Kulturlabor Stromboli in Hall (Krippgasse 11)